Schwimmbadtechnik

WASSERAUFBEREITUNG IN BECKEN MIT ÜBERLAUFRINNE –
STANDARDVERFAHREN IM ÖFFENTLICHEN BÄDERBETRIEB

Wasseraufbereitung bei einem Becken mit Überlaufrinne (Öffentlicher Bereich)

In der Regel verfügen derartige Becken über eine Vertikaldurchströmung. Die Einlaufdüsen sind im Beckenboden angeordnet. Das einströmende Beckenwasser kann so Schmutzpartikel, die sich im Badewasser befinden, an die Wasseroberfläche befördern. Von dort werden sie mit überlaufendem Badewasser durch eine umlaufende Rinne in einen Überlaufsammelbehälter befördert. Der Überlaufsammelbehälter wirkt als Puffer und gleichzeitig als Vorlagebehälter für die Regelung des Wasserstandes mittels Zuspeisung von Frischwasser. Die Umwälzpumpe saugt das Badewasser aus dem Überlaufsammelbehälter an, leitet es zum Filter und danach wieder zu den Einlaufdüsen. Um die Filterwirkung durch Volumenvergrößerung von Partikeln zu verbessern, wird vor dem Filter eine Flockungsmittel-Dosieranlage angeordnet. Zur Desinfektion des Badewassers erfolgt eine Messung der Parameter pH-Wert, Chlor und Redoxpotential. Da die Wirksamkeit des Chlors vom pH-Wert abhängig ist, muss dieser geregelt werden. Die Desinfektion erfolgt über Chlor.

Folgende Verfahren werden dafür hauptsächlich verwendet:

  • Dosierung von Natriumhypochlorit (NaOCl)
  • Zugabe von Chlorgas
  • Herstellung von Chlor über Elektrolyseverfahren aus Natriumchlorit

Die Zugabe von Desinfektionsmitteln muss geregelt erfolgen.

 

Wasseraufbereitung öffentliches Schwimmbad bei einem Becken mit Überlaufrinne.

Wasseraufbereitung öffentliches Schwimmbad bei einem Becken mit Überlaufrinne.

Wasseraufbereitung mit Oberflächenabsauger sorgt für kristallklares, hygienisch sauberes Wasser – ideal für eine entspannte Poolparty und unbeschwertes Badevergnügen im gepflegten Privatpool.

Wasseraufbereitung mit Oberflächenabsauger sorgt für kristallklares, hygienisch sauberes Wasser – ideal für eine entspannte Poolparty und unbeschwertes Badevergnügen im gepflegten Privatpool. Foto: Impact Photography | adobe stock

Wasseraufbereitung bei einem Becken mit Oberflächenabsauger (Privatbereich)

Im Privatbereich gibt es mehr Möglichkeiten der Gestaltung und der Wasseraufbereitung als im öffentlichen Bereich. So kann die Desinfektion des Badewassers hier neben Chlor auch durch Aktivsauerstoff, einem Mittel mit entsprechendem Peroxidanteil, durchgeführt werden.

Komponenten für die Gestaltung von Privatbädern sind:

  • Fertigbecken (GFK-Becken, Folienbecken)
  • Attraktionen (Rutschen, Gegenstromschwimmanlagen, Unterwasserscheinwerfer)
  • Abdeckungen für Außenbecken
  • Schwimmbeckenreiniger
  • Leitern und Treppen

SCHWIMMBADFILTER

Schwimmbadfilter bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Gängige Ausführungen sind GFK-Behälter (glasfaserverstärkter Kunststoff) sowie Edelstahlbehälter. Für besonders hohe Durchflussleistungen kommen häufig Stahlfilter zum Einsatz, die innen mit Gummi beschichtet sind, um Korrosion vorzubeugen.

Um eine wirksame Reduzierung von gebundenem Chlor zu erreichen und eine hohe Filtrationstiefe zu erzielen, sind die Filter oft mit einer Mehrschichtfilterfüllung ausgestattet. Diese besteht aus mehreren Lagen unterschiedlicher Körnung, typischerweise Quarzkies und Anthrazit, die gemeinsam eine besonders gründliche Reinigung des Wassers ermöglichen.

Zum vollständigen Filtersystem gehören zudem die Verrohrung, Umwälzpumpen, ein Mehrwegeventil sowie eine Wasserprobestation zur kontinuierlichen Kontrolle der Wasserqualität im Umlauf. Bei automatisierten Filtern erfolgt die Steuerung der Mehrwegeventile vollautomatisch, was den Betrieb besonders effizient und wartungsarm macht.

Die Hauptaufgabe von Schwimmbadfiltern besteht darin, Schmutzpartikel, Sand, Haare und andere Verunreinigungen aus dem Badewasser zu entfernen. In öffentlichen Schwimmbädern sind Filtergeschwindigkeiten von bis zu 30 m/h zulässig. Zudem müssen diese Filter mit zwei Schaugläsern ausgestattet sein, um die Funktionsweise und Rückspülung visuell überprüfen zu können.

Unsere Schwimmbadfilter sind standardmäßig für Durchflussleistungen von 5 m³/h bis 32 m³/h erhältlich. Weitere Größen und Ausführungen bieten wir auf Anfrage gerne an.

Mehrschichtfilter mit Quarzkies und Anthrazit reduzieren gebundenes Chlor im Wasser durch effektive Tiefenfiltration.

Mehrschichtfilter mit Quarzkies und Anthrazit reduzieren gebundenes Chlor im Wasser durch effektive Tiefenfiltration. Foto: Sergii | adobe stock

DOSIERANLAGEN


Dosieranlagen im Schwimmbadbereich werden für folgende Aufgaben eingesetzt:

  • Flockungsmitteldosierung, mengengesteuert oder zeitgesteuert
  • pH-Wert-Dosierung, Zugabe von alkalischen oder sauren Mitteln zur pH-Wert-Anpassung, geregelter Betrieb
  • Desinfektionsmitteldosierung als
    - Chlorgasdosierung, geregelt
    - Natriumhypochlorit-Dosierung, geregelt
    - Elektrolyseverfahren zur Herstellung einer Chlorlösung, Dosierung geregelt
    - Aktivsauerstoff-Dosierung, geregelt oder zeitgesteuert (nur im Privatbereich)

Einstellwerte für Dosierung im Schwimmbad (Richtlinien) pH-Wert: < 7,0 Redox-Potential: > 750 mV freies wirksames Chlor: 0,3 – 0,6 mg/l

SCHWIMMBADCHEMIKALIEN UND ZUBEHÖR


Schwimmbadchemikalien sind Verbrauchschemikalien, die zum Betrieb von Schwimmbädern benötigt werden.

Unser Lieferprogramm umfasst:

  • Desinfektionsmittel (Natriumhypochlorit 12 %, Chlorgranulat, Duochlorin)
  • Flockungsmittel
  • pH-Senker und pH-Heber
  • Nachweisreagenzien für Photometer
  • Pufferlösungen zum Abgleich von pH- und Redoxelektroden
  • Handmessgeräte für Chlor, pH-Wert, Temperatur

SCHWIMMBADREGELUNGEN

Voraussetzung für die Regelung von Parametern des Schwimmbadwassers ist die messtechnische Erfassung der Größen pH-Wert, Redox-Potential und Chlorwert. Dazu wird Messwasser aus dem Schwimmbecken entnommen und in Messwasserstationen, die entsprechende Messsonden enthalten, werden die Ist-Werte der Parameter festgestellt.

Über einen Schwimmbadregler erfolgt die Ansteuerung der unterschiedlichen Dosiereinrichtungen. Schwimmbadregler können mit Echtzeituhr, Schnittstellen für Datenfernübertragung sowie Fernparametrierung ausgestattet sein. Neben der Regelung der chemischen Parameter ist beim Einsatz von Wärmetauschern auch die Regelung der Wassertemperatur möglich – entweder über den Schwimmbadregler oder über einen gesonderten Regler.

Grundvoraussetzung für ein gleichmäßiges Desinfektionspotential des Schwimmbadwassers ist die Messung und Regelung dieser Größen.

Einflussgrößen für einen unterschiedlichen Verbrauch von Schwimmbad- Chemikalien sind:

  • Kontaminationen (Staub, Blätter) bei Freibädern
  • Besucherzahlen
  • Wassertemperatur, Sonneneinstrahlung
  • Einstellwerte
  • Regelmäßige Inspektionen und Wartungen
Mehrschichtfilter mit Quarzkies und Anthrazit reduzieren gebundenes Chlor im Wasser durch effektive Tiefenfiltration.

Schwimmbadregelung der Grundfos GmbH: Die präzise Messung von pH-Wert, Redox-Potential und Chlorwert bildet die Basis für eine automatisierte Steuerung der Wasserqualität. Der Regler steuert Dosieranlagen und ermöglicht bei Bedarf auch die Temperaturregelung – für hygienisch einwandfreies und optimal temperiertes Schwimmbadwasser.

Foto: Grundfos GmbH