Dosierung
DOSIERUNG ZUM SCHUTZ VON ANLAGENTECHNIK
Die Dosierung wird in der Wasseraufbereitung vielfältig verwendet, z. B. zur Verringerung der Korrosion in Rohrleitungen, zur Optimierung des Betriebs von Kühltürmen, Heizungs- und Kesselanlagen sowie für einen zuverlässigen Schutz von Keimen. Dosieranlagen bestehen aus einem Dosierbehälter, der Dosierpumpe und Zubehör. Die Förderung des Dosiermittels erfolgt bei Dosiereinrichtungen direkt aus dem Transportgebinde.
Anwendungsbereiche:
- Entkeimung
- Heizungen
- Schwimmbäder
- Industrieanlagen
- Korrosionsschutz
- Technologische Bedingungen
Unsere Dosieranlagen gibt es für Dosierleistungen von 0,1 l/h bis 1 m³/h. Andere Größen auf Anfrage.

Dosieranlage mit Memdos E 160 Projektanlage, eingesetzt in einem Wasserwerk
DOSIEREN. WARUM EIGENTLICH?
Dosieren im Trinkwasserbereich (DIN 1988, TVO § 11)
- Einstellung von Betriebsparametern
- Desinfektion
- Härtestabilisierung
Dosieren im Brauchwasserbereich (DIN 19643, VDI 2035, VdTÜV MB TECH 1466 …)
- Einstellung von Betriebsparametern wie Härte, pH-Wert, Sauerstoffbindung
- Eintkeimung von Kühlanlagen durch Biozide
- Korrosionsschutz
- Regeneration von Harzen mittels Säuren, Laugen, Kaliumpermanganat
DOSIEREN. WIE EIGENTLICH?
- manuell
- mit Wasserzähler
- mit Zeitschaltuhr
- mit Regelung
Hinweis: Bei der Auslegung von Dosierpumpen ist zu beachten, dass Dosierpumpen Volumina dosieren. Liegt eine Dosierangabe z. B. in mg/l vor, ist diese über die Dichte in ein Dosiervolumen umzurechnen.
DOSIERANLAGEN
Dosieranlagen für Trinkwasser, Heizungswasser, Brunnenwasser sowie Kühl- und Klimawasser

Dosierpumpen
Kompakte Membrandosierpumpe mit drehzahlgeregeltem Schrittmotorantrieb und intelligenter Steuerelektronik zur quantitativ exakten Dosierung von flüssigen nicht ausgasenden Wirkstoffen.
Dosiereinrichtung LW
Kompakte Membrandosierpumpe mit drehzahlgeregeltem Schrittmotorantrieb und intelligenter Steuerelektronik inkl. starrer Saugleitung für den Kanistereinbau, Impfarmatur und Chemikalienauffangwanne.