Nitratentfernung

NITRATENTFERNUNG IM TRINKWASSER: SICHER, ZUVERLÄSSIG UND NORMGERECHT

Die Reduzierung des Nitratanteils im Trinkwasser erfolgt über spezielle Ionenaustauscherharze. Diese entziehen dem Wasser gezielt die gesundheitlich bedenklichen Nitrationen und ersetzen sie durch Chloridionen. Die eingesetzte Technik entspricht in Aufbau und Funktion den bewährten Verfahren zur Wasserenthärtung.

Funktionsweise der Nitratentfernung:

  • Einsatz von selektiven Ionenaustauscherharzen zur Entfernung von Nitrationen
  • Austausch von Nitrat gegen Chlorid in einem physikalisch-chemischen Prozess
  • Verwendung derselben Anlagentechnik wie bei der Wasserenthärtung möglich
  • Regeneration des Harzes mit hochreinem Siedesalz (Tablettenform nach DIN EN 973)
  • Bildung einer konzentrierten Solelösung zur Wiederherstellung der Harzkapazität

Vorteile des Verfahrens:

  • effektive Senkung erhöhter Nitratwerte im Trinkwasser
  • automatisierter Betrieb mit standardisierter Regeneration
  • einfache Nachrüstung bestehender Anlagen möglich
  • geringer Wartungsaufwand bei fachgerechter Nutzung
  • wichtige Betriebs- und Hygienemaßnahmen:
  • regelmäßige Entkeimung der Anlage notwendig (chemisch oder thermisch)
  • Kontrolle des Chloridgehalts im Wasser zur Vermeidung von Korrosionsschäden
  • Einhaltung der Grenzwerte der Trinkwasserverordnung (TrinkwV)
  • fachgerechte Wartung und Kontrolle durch geschultes Personal

Einsatzbereiche:

  • Haushalte mit eigenem Brunnen oder belastetem Leitungswasser
  • landwirtschaftlich geprägte Regionen mit erhöhtem Nitrataufkommen
  • Gewerbebetriebe, Kindergärten, Schulen oder gastronomische Einrichtungen

Durch den gezielten Einsatz von Nitratentfernungsanlagen lässt sich die Trinkwasserqualität nachhaltig verbessern. Die Technik bietet eine sichere Lösung, um geltende Grenzwerte einzuhalten und gesundheitliche Risiken zu vermeiden – effizient, zuverlässig und praxiserprobt.

Nitratentfernungsanlage LW-NV DW-NKZ 390/Cl/1

Nitratentfernungsanlage LW-NV DW-NKZ 390/Cl/1