Nitratentfernung – Wir sorgen für sauberes Wasser.
Stickstoffverbindungen wie Nitrat werden in der Landwirtschaft seit Jahrzehnten intensiv als Düngemittel eingesetzt. Durch Überdüngung entstehen jedoch Nährstoffüberschüsse, die über den Boden ins Grundwasser gelangen. Die Folge: steigende Nitratkonzentrationen im Trinkwasser.
Gesetzliche Grenzwerte
Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) legt für Nitrat einen Grenzwert von 50 mg/l fest (§ 6 Abs. 2 TrinkwV). Für Nitrit gilt ein Grenzwert von 0,1 mg/l, wobei die kombinierte Konzentration von Nitrat und Nitrit 50 mg/l nicht überschreiten darf. Besonders streng sind die Anforderungen bei Wasser zur Zubereitung von Säuglingsnahrung – hier liegt der Höchstwert bei 10 mg/l.
Im öffentlichen Bereich stellen kommunale Wasserversorger die Einhaltung dieser Grenzwerte sicher. Im Bereich der Eigenwasserversorgung – etwa bei privaten Brunnen – sind die Betreiber selbst dafür verantwortlich. Überschreitungen machen dort eine gezielte Nitratentfernung erforderlich.
Gesundheitliche Bedeutung
Nitrat an sich ist nicht akut toxisch. Es kann jedoch im menschlichen Körper zu Nitrit umgewandelt werden, das insbesondere bei Säuglingen die Bildung von Methämoglobin fördert. Dies kann zu Cyanose führen – einer lebensgefährlichen Störung des Sauerstofftransports im Blut. Daher ist eine zuverlässige Reduzierung von Nitratwerten im Trinkwasser essenziell.
Verfahren zur Nitratentfernung
Die Entfernung von Nitrat aus Wasser ist technisch möglich, jedoch abhängig vom eingesetzten Verfahren. Zu den gängigen Methoden gehören:
-
Ionenaustausch
Nitrationen werden dabei durch ein Anionenaustauscherharz entfernt und gegen Chloridionen ersetzt. Der Gesamt-Salzgehalt des Wassers bleibt weitgehend erhalten. Das Verfahren ist effektiv, jedoch nicht vollständig selektiv – auch Sulfat kann mit entfernt werden. -
Umkehrosmose
Eine semipermeable Membran trennt Wasser von gelösten Stoffen. Nitrat wird fast vollständig entfernt, ebenso wie viele andere Salze. Das Verfahren ist sehr wirksam, aber energieintensiv. -
Nanofiltration
Ähnlich wie bei der Umkehrosmose, jedoch mit größerer Porenweite. Nitrat wird zu einem großen Teil entfernt, während ein Teil anderer Mineralien erhalten bleibt. -
Biologische Verfahren
Hier wird Nitrat unter anaeroben Bedingungen durch Mikroorganismen zu harmlosen Stickstoffverbindungen abgebaut – besonders interessant für großtechnische Anwendungen. -
Elektrodialyse
Dieses elektrochemische Verfahren trennt Ionen mithilfe von Strom durch selektive Membranen. Es ist besonders für industrielle Anwendungen geeignet.
Anwendungsbereiche
Verfahren zur Nitratentfernung werden nicht nur in der Trinkwasseraufbereitung eingesetzt, sondern auch in der Abwasserbehandlung, in der Lebensmittelindustrie, in der landwirtschaftlichen Tierhaltung, der Aquaristik und bei der Fischzucht.